Wir-Gefühl im Wald gestärkt
Ein Sprichwort besagt: „Man darf nicht verlernen, die Welt aus den Augen eines Kindes zu sehen“. Denn bei Kindern können auch kleine Entdeckungen eine große Aufregung und Freude auslösen. Das wurde bei den Ausflügen der vier zweiten Klassen der Grundschule Bad Essen einmal mehr deutlich. „Vom Ich zum Du: Wir sind stark mit Kubikus“ heißt das Projekt dahinter. Gefördert wird es von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.
Wenn Nicole Hess von Kubikus erst einmal die Regeln erklärt hat, geht es in das Wiehengebirge. Natürlich können Fragen auch auf dem Weg gestellt werden. Ob sie schonmal einen Wolf gesehen hat? Nein, das nicht. Aber die Kinder haben im Wald zum Beispiel Rehbetten, Federn und Losungen entdeckt. „Solche Kleinigkeiten bleiben hängen. Das kann anschließend im Sachunterricht gut thematisiert werden“, sagt Michaela Walter. Sie ist Schulsozialarbeiterin in Diensten der Kinderhaus Wittlager Land gGmbH. Michaela Walter und ihre Kollegin Lisa-Marie Hallermann (Regionales Landesamt für Schule und Bildung) haben die Ausflüge begleitet.
Aber auch die anderen Inhalte dürften den Kindern in bester Erinnerung bleiben. In einem Bewegungsspiel mussten sie sich als Mäuse in ein Nest retten. Die Fressfeinde, in diesem Fall das pädagogische Team, gingen leer aus. „Sie haben uns abgelenkt, damit andere in das Nest huschen konnten. Dieses Spiel war gut zur Stärkung des Wir-Gefühls“, so Michaela Walter. Als es darum ging, ein Waldsofa zu bauen, waren ebenfalls helfende Hände gefragt. Große, schwere Äste wurden von mehreren Kindern gemeinsam getragen.
Spaß, Zusammenarbeit und Bewegung sind wichtige Bestandteile dieses Projekts. Im Wiehengebirge ist aber auch ein achtsamer Umgang mit der Natur gefragt. Das konnten die Kinder üben, als sie in Gruppen aufgeteilt und mich Becherlupen ausgestattet durch den Wald zogen. Mit einem Pinsel sollten sie Insekten und andere kleine Lebewesen vorsichtig in die Becherlupe schieben.
Nicht nur für die Kinder ist solch ein Ausflug eine schöne Abwechslung. Auch die Lehrerkräfte beurteilen die Arbeit im „grünen Klassenzimmer“ als gewinnbringend. Es sei ein toller Einstieg in das Thema im Sachkundeunterricht. Theoretisches Wissen, das erlebbar gemacht wird, lasse sich viel besser begreifen.
Und auch die Erwachsenen hatten durchaus ihre Freude an den Entdeckungen im Wiehengebirge.
Tags In
Suche
Kategorien
Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |