Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Berufsfachschule interessieren.
Modellvorhaben in Bad Essen: Die Verbund Sozialer Dienste gGmbH (VSD) hat in Abstimmung mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung einen dualisierten und staatlich anerkannten Schulabschluss für sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten mit der Zusatzqualifikation in der (teil-)stationären Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Dieser wird ausschließlich an der Akademie Sonnenwinkel angeboten, einer „Berufsfachschule Sozialpädagogik“ in Bad Essen, die zum Schuljahr 2025-26 den Unterricht aufnehmen wird. „Wir sind überzeugt, dass dies ein effektiver Weg sein wird, dem Fachkräftemangel im sozialpädagogischen Bereich entgegenzuwirken“, sagt VSD-Geschäftsführer Tim Ellmer.
Das „Plus“ dieses innovativen Projekts besteht in der modellhaften Zusatzqualifikation (teil-)stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Bisher war der Einsatz von sozialpädagogischen Assistenzkräften in diesem Bereich in Niedersachsen gesetzlich weder möglich noch vorgesehen.
Dieser neue Abschluss und der Weg dorthin sind für Arbeitgeber sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen attraktiv. Einsatzfelder sind zum Beispiel Tagesgruppen für Kinder und Jugendliche, Vollzeitpflege, Heimerziehung und Inobhutnahme. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten drei Tage pro Woche und werden an zwei Tagen unterrichtet. Und: Der Einsatz in der Praxis wird mit einem Gehalt vergütet!
Doch wer kommt für diese Schulklasse überhaupt infrage? Verschiedene Qualifikationen berechtigen dazu, was diesen Weg insbesondere für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger interessant macht. Eine pädagogische Vorqualifikation ist nicht notwendig! Jemand mit Vorkenntnissen aus dem sozialpädagogischen Bereich ist genauso dafür geeignet wie jemand, der eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung beendet hat – egal in welchem Bereich. Alle Möglichkeiten sind hier aufgelistet:
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und
- eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung jeglicher Art
oder
- Fach- oder allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Vorteile für Schülerinnen und Schüler:
- Abschluss „Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent/ stationäre Erziehungshilfen in Niedersachsen“.
- dualisierter Bildungsgang: zwei Tage Schule, drei Tage beim Praxispartner in der Einrichtung
- Einstieg auch ohne pädagogische Vorqualifikation möglich
- Interessant für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger
- Keine Schulgebühren
- Modernes Lernen mit digitalen Tools
- Grundständiger Berufsabschluss mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten
- Vergütung (nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Arbeitgeber)
- Verkürzte Zeit bis zum Abschluss (18 Monate)
Hier ist der Flyer für interessierte Schülerinnen und Schüler
Vorteile für Arbeitgeber beziehungsweise Träger:
- Bisher war der Einsatz von sozialpädagogischen Assistenzkräften in diesem Bereich in Niedersachsen gesetzlich weder möglich noch vorgesehen
- Bereits während der Schulzeit können die Schülerinnen und Schüler im parallelen Einsatz einer Fachkraft ohne Anrechnung zur Personalmindestausstattung eingesetzt werden
- Nach Abschluss sind sie im Rahmen der Personalmindestquote als ergänzende Assistenzfachkräfte mit einer delegierenden Fachkraft in stationären Einrichtungen tätig. Auch in der Nachtbereitschaft können sie – mit einer fachlichen Rufbereitschaft – eingesetzt werden
- Nach dreijähriger Vollzeit oder viereinhalbjähriger Teilzeittätigkeit in der (teil-)-stationären Jugendhilfe werden die Assistenzkräfte Fachkräften gleichgestellt
- Die Schülerinnen und Schüler können das theoretische Wissen direkt im Alltag umsetzen, und sie sammeln wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern, die den Einstieg in den Beruf nach ihrem Abschluss erleichtern. Davon profitieren letztlich auch die Arbeitgeber
- Enge Bindung und hohe Identifikation
Hier ist der Flyer für interessierte Arbeitgeber beziehungsweise Praxispartner
Am Montag, 16. Juni, werden auf einem zweiten Informationsabend alle offenen Fragen beantwortet und das Konzept vorgestellt. Eingeladen sind einerseits Träger als mögliche Praxispartner sowie andererseits interessierte Schülerinnen und Schüler. Beginn ist um 18 Uhr im Haus Sonnenwinkel (Meller Straße 3, 49152 Bad Essen).
Am Dienstag, 1. Juli, möchten wir beim “Jobmatching” die Praxispartner mit den Schülerinnen und Schülern vernetzen. Beginn ist ebenfalls um 18 Uhr im Haus Sonnenwinkel.
Anerkennung des Abschlusses
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung befürwortet und unterstützt das Modellvorhaben „Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz (Assistent/Assistentin) in Teilzeit für die (teil-) stationäre Jugendhilfe (SPA/stationäre Erziehungshilfen in Niedersachsen) der Verbund Sozialer Dienste gGmbH.
Anerkennung des Abschlusses
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung befürwortet und unterstützt das Modellvorhaben „Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz (Assistent/Assistentin) in Teilzeit für die (teil-) stationäre Jugendhilfe (SPA/stationäre Erziehungshilfen in Niedersachsen) der Verbund Sozialer Dienste gGmbH.
Informationsabend
Informationsabend für Arbeitgeber sowie Schülerinnen und Schüler im Haus Sonnenwinkel. Beginn: 18 Uhr. Adresse: Meller Straße 3, 49152 Bad Essen
2. Informationsabend
2. Informationsabend für Arbeitgeber sowie Schülerinnen und Schüler im Haus Sonnenwinkel. Beginn: 18 Uhr. Adresse: Meller Straße 3, 49152 Bad Essen
Jobmatching
An diesem Abend möchten wir mögliche Praxispartner mit den Schülerinnen und Schülern vernetzen. Beginn ist um 18 Uhr im Haus Sonnenwinkel (Meller Straße 3, 49152 Bad Essen)