ANGEBOTE UND PROJEKTE
Internationale Projekte
Die im Verbund sozialer Dienste seit einigen Jahren begonnene Entwicklung hin zu einer stärkeren internationalen Ausrichtung wird aktuell durch den Aufbau von tragfähigen Strukturen weiter vorangetrieben. Der Erwerb von interkulturellen Kompetenzen ist insgesamt eine wichtige Voraussetzung, um sich in der europäisierten und globalisierten Lebenswelt zurechtzufinden. Ausländischen Projektteilnehmenden wird im VSD die Möglichkeit eröffnet, in einer interessanten Umgebung in wichtigen Bereichen der sozialen Arbeit positive Lernleistungen zu entwickeln, ihre Lernkompetenzen zu verbessern und die deutsche Sprache zu erlernen. Angehenden Fachkräften aus dem europäischen Ausland können im Berufsfeld der sozialen Arbeit konkrete Beschäftigungsperspektiven ermöglicht
werden.
Umgekehrt bietet der Verbund auch seinen Mitarbeitenden Auslandsaufenthalte an, um internationale Erfahrungen zu sammeln, sich weiterzubilden und den eigenen Horizont zu erweitern.
Der Verbund verfügt über ein stetig wachsendes Netzwerk von derzeit 15 Partnern in acht Ländern – Bulgarien, Georgien, Italien, Österreich, Portugal, Spanien, Tunesien und der Türkei.
Our goal is to establish structures so we can continue the process towards becoming an international organization. It’s crucial for young people to develop intercultural competences so they can live and work in an Europeanized and globalized world. We offer foreign people the possibility to learn the German language, to get to know the interesting field of work „Social Work“ and to improve their learning competences. We provide different social work job opportunities for future qualified employees.
On the other hand, the employees of the VSD get the chance to stay abroad so they can gain new experiences, further their knowledge and open up their horizons.
Our network is constantly growing, we have 15 partners in eight countries right now – Bulgaria, Georgia, Italy, Austria, Portugal, Spain, Tunisia and Turkey.
Projektübersicht

Fachkräfteinititative International
Stärkung des Internationalisierungsprozesses im VSD durch den Aufbau nachhaltiger Strukturen: Sensibilisierung und Professionalisierung von (pädagogischen) Fachkräften im Kontext von interkulturellen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe durch Etablieren von Strukturen im Unternehmen, die Begegnung, fachlichen Austausch und Schulung ermöglichen.
Strengthening of the internationalization process in the VSD by building sustainable structures: Sensitization and professionalization of (educational) professionals in the context of intercultural challenges in child and youth welfare by establishing structures in the company that enable encounters, professional exchange and training


Freiwilligenprojekte
Unterstützt durch das Erasmus+-Programm Europäisches Solidaritätskorps (ESC) fungiert der Verbund sozialer Dienste als Aufnahme- sowie auch Entsendeorganisation für Freiwilligendienstleistende aus Ländern der Europäischen Union sowie assoziierten Partnerländern. Im Verbund sind derzeit zwölf Einsatzstellen für die Aufnahme von internationalen Freiwilligen akkreditiert. Pro Einsatzstelle darf ein oder eine Freiwillige*r im Alter von 18-30 Jahren für maximal 12 Monate arbeiten. Bisher wurden insgesamt 27 individuelle Freiwilligendienstleistende aus Georgien, Italien, Portugal, Spanien, Tunesien und der Türkei aufgenommen.
Ebenfalls über das Europäische Solidaritätskorps organisieren wir sogenannte Freiwilligenteams. Dabei handelt es sich um Gruppenaktivitäten für einen kurzen Zeitraum von zwei bis acht Wochen. Im April 2022 wurde mit großem Erfolg erstmals das Workcamp „Restaurierung des Turms der denkmalgeschützten Burg Wittlage mit Freiwilligenteams“ durchgeführt. Teilgenommen haben zwölf Freiwillige aus neun Ländern. Für das Jahr 2023 ist ein Fortsetzungsprojekt geplant.
Darüber hinaus nimmt der Verbund sozialer Dienste am Format „Jobs und Praktika“ des ESC teil und führt in dem Rahmen das Projekt „Beschäftigungsperspektiven in der Sozialen Arbeit“ durch. Hierbei können angehende Fachkräfte aus EU-Ländern in Jugendpflegeeinrichtungen des Verbunds Praktika bzw. Einstiegsjobs absolvieren. Voraussetzung ist hierbei jedoch mindestens das Niveau B2 in der deutschen Sprache.
Supported by the Erasmus+ program ESC, we offer different possibilities for volunteers from European Union countries and associated partner countries. We also dispatch volunteers to these countries. Right now, we can offer 12 different deployment locations for volunteers. Women or men between ages 18 and 30 can work in one of these deployment locations for maximum 12 months.
We have hosted volunteers from Georgia, Italy, Portugal, Spain, Tunisia und Turkey so far.
Open Jobs:
Voluntary Service in social work (residential group) | European Youth Portal (europa.eu)
https://europa.eu/youth/solidarity/placement/29020_en
and Voluntary service in social work (Crèche) | European Youth Portal (europa.eu)
https://europa.eu/youth/solidarity/placement/29008_en
ESC also allows us to organize volunteer team projects. These are short term activities for a group (2-8 weeks per activity). In April 2022, we did host 12 volunteers from nine different countries for 2 weeks. The workcamp was about the „restoration of the tower of the Burg Wittlage“ (castle). We want to organize a follow up project in 2023.
Furthermore, we attend the ESC „Jobs and Internships“ program and started the project
„Employment outlook in social work“. This allows professionals-to-be from European union countries to work in our facilities (internship or entry-level job). But to be able to participate, you need a B2 level in German language. The program only runs until December 31st 2022.
Open jobs:
Employment perspectives in social work (Traineeship) | European Youth Portal (europa.eu)
https://europa.eu/youth/solidarity/placement/23875_en
and Employment perspectives in social work (residential groups i.a.) | European Youth Portal (europa.eu)
https://europa.eu/youth/solidarity/placement/23880_en


Kita digital – Digitalisierung und frühkindliche Bildung
Im Rahmen des Programms Erasmus+ Berufsbildung koordiniert der Kinderhaus Wittlager Land e.V. das Projekt „Kita digital – Digitalisierung und frühkindliche Bildung“. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Strategische Partnerschaft (Key Action 2) zwischen der koordinierenden Einrichtung Kinderhaus Wittlager Land e.V. und den Projektpartnern Charly’s Kinderparadies, der Berufsbildenden Schule des Landkreises Osnabrück in Melle, dem Fachdienst Jugend des Landkreises Osnabrück, dem Instituto Istruzione Superiore don Milani in Rovereto (Italien) und dem Ajuntament de Lleida (Spanien).
Zielgruppen sind Fachberatungen und Leitungen aus der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE), Lehrpersonen aus berufsbildenden Schulen sowie Trägervertreter und Fachkräfte aus den kommunalen Verwaltungsebenen. Das Projekt soll zu einem interdisziplinären fachlichen Diskurs und der Verständigung zwischen den Akteuren vor dem Hintergrund des Ausbaus von Betreuungskapazitäten und der Stärkung der Qualität in der Kindertagesbetreuung beitragen. Als besondere Schwerpunkte werden die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Technologien in der FBBE betrachtet. Die Themen werden im europäischen Kontext betrachtet und mit den spanischen und italienischen Fachkräften diskutiert. Der Gewinn für die Teilnehmenden besteht u.a. darin, dass sie eigene Einstellungen und Haltungen überdenken, eine andere Perspektive einnehmen, von den europäischen Partnern lernen und im konstruktiven Miteinander ihr Wissen erweitern und die eigene Professionalisierung erhöhen.
In the context of the program Erasmus+ industrial training, we (Kinderhaus Wittlager Land e.V.) coordinate the program „Kita digital – digitization and early child education. It’s a strategical partnership (Key Action 2) between us (Kinderhaus Wittlager Land e.V.) and our project partners Charly’s Kinderparadies, BBS Melle (vocational school), special service youth of the county Osnabrück Instituto Istruzione Superiore don Milani in Rovereto (Italy) and the Ajuntament de Lleida (Spain).
Target groups are expert services and leaders with jobs in early child education, care and upbringing, teachers in vocational schools, professionals at municipal administrative level and provider of social services. The project should contribute to an interdisciplinary professional discourse and understanding between the actors against the background of the expansion of care capacities and the strengthening of the quality in child day care. Digitization and the use of digital technologies in ECEC are considered to be particular priorities. The topics are viewed in a European context and discussed with the Spanish and Italian experts. The benefit for the participants is, among other things, that they reconsider their own attitudes and attitudes, take a different perspective, learn from the European partners and expand their knowledge in constructive cooperation and increase their own professionalism.

Charly’s International
Der Verein Charly’s Kinderparadies e.V. als Träger von Krippen und Kitas verfügt seit 2022 über eine Akkreditierung im Bereich Erasmus+ Schulbildung, der die vorschulische Bildung mit einschließt. Dies ermöglicht es, pädagogische Fachkräfte ins Ausland zu entsenden, um dort an Fortbildungen teilzunehmen oder in einer Kita vor Ort zu hospitieren. Umgekehrt können Mitarbeitende von ebenfalls akkreditierten Partnern im Ausland auch unsere Einrichtungen besuchen; ebenfalls werden Praktika für angehende pädagogische Fachkräfte aus anderen Ländern in den Einrichtungen von Charly’s ermöglicht. Durch die vorgesehenen Aktivitäten sollen die interkulturellen Kompetenzen der Pädagog*innen gestärkt sowie die Werte Inklusion, Vielfalt, Toleranz und demokratische Teilhabe gefördert und positiv erfahrbar gemacht werden.
The Charly’s Kinderparadies e.V. association, which runs Krippen (kids 0-3 years) and Kindergarten (3-6 years), has been accredited in the field of Erasmus+ school education since 2022, which includes pre-school education. This makes it possible to send pedagogical specialists abroad to take part in further training courses there or to sit in at a local day-care center. Conversely, employees of partners who are also accredited abroad can also visit our facilities; internships for prospective pedagogical specialists from other countries are also made possible in the Charly’s facilities. The planned activities are intended to strengthen the intercultural skills of the educators and promote the values of inclusion, diversity, tolerance and democratic participation and make them positively
tangible.

Ausblick
Die internationalen Aktivitäten des Unternehmensverbunds sollen stetig weiter ausgebaut werden. Daher befindet sich der Verbund sozialer Dienste derzeit im Antragsverfahren des Programms Erasmus + Jugend. Vor dem Hintergrund von zunehmenden nationalistischen Entwicklungen in Europa ist es dem Verbund ein wichtiges Anliegen, die bestehenden Möglichkeiten in den verschiedenen sozialen Handlungsfeldern des Verbundes hier vor Ort zu nutzen, um mit vielfältigen Aktivitäten im Programm Erasmus+ ein deutliches Zeichen für ein demokratisches, offenes und soziales Europa und gegen Intoleranz, Diskriminierung und Chancenungleichheit zu setzen. Wir wollen erreichen, dass sowohl unsere Mitarbeitenden als auch Kinder und Jugendliche wichtige Schlüsselkompetenzen für ihre persönliche Entwicklung sowie für ihre gesellschaftliche und politische Partizipation erlangen. Interkulturelle Kompetenzen sollen bei allen Beteiligten gestärkt werden; die Werte Inklusion, Vielfalt, Toleranz und demokratische Tei lhabe gefördert und positiv erfahrbar gemacht werden.
Als konkrete Aktivitäten angedacht sind in erster Linie internationale Jugendbegegnungen sowie Fachkräfteaustausche.
We want to develop our international activities constantly. That’s why we started the application procedure for the Erasmus+ Jugend (Youth) program. In view of the fact that there are growing nationalistic tendencies in European countries, it’s important for us to offer a lot of Erasmus+ activities so we can set an example for a democratic, open and social Europe and take stand against intolerance, discrimination and against opportunity gap. We want to achieve that our employees, the kids and the teenagers acquire key skills for their personal development and for their social and political participation. We want to strengthen their intercultural competencies. Values like inclusion, diversity, tolerance and democratic participation as well.
We will try to organize youth exchanges and exchanges aof qualified employees.
DER NEUESTE STAND
Aktuelles
Verbund Sozialer Dienste
Der Verbund Sozialer Dienste ist die Dachorganisation für die Tochtergesellschaften BW Service, Charly’s Kinderparadies, Dialog, Life4All und Kinderhaus Wittlager Land. Über den VSD werden in erster Linie Verwaltungsaufgaben geregelt, zum Beispiel Buchhaltung, Pressearbeit, Gebäudemanagement oder IT.
Verbund Sozialer Dienste (VSD) is the parent organization for the subsidiaries BW Service, Charly’s Kinderparadies, Dialog, Life4All and Kinderhaus Wittlager Land. The employees of the VSD take care of operational tasks like accountancy, public relations, facility management or information tehcnology (IT) for example.
Dialog
Die Dialog gGmbH ist eine gemeinnützige Einrichtung, die stationäre Wohngruppen der Kinder- und Jungendhilfe (ab 6 Jahre) in Bad Essen und Umgebung betreibt. Aufbauend auf einer mehr als 30-jährigen Erfahrung hat sich Dialog gGmbH auf Therapie und Umgang mit Bindungsstörungen und Traumatisierungen spezialisiert. Insgesamt sind es 8 Wohngruppen. Dialog ist außerdem Träger eines Selbstständig Betreuten Wohnens (SBW) für junge Männer ab 16 Jahren.
Dialog is a non-profit organization, the provider of in-patient children living groups (6 years or older) in Bad Essen and in the county of Osnabrück. These living groups give kids with attachment disorder or traumatisations a new home for more than 30 years now. By this time, there are 8 children living groups in the county of Osnabrück and in the city of Rahden. Furthermore, Dialog is the provider of a living group for young men (age 16+) who need some help to organize the daily life on their own before they could rent their own flat.
Charly’s Kinderparadies
Charly’s Kinderparadies war zunächst ein Betriebskindergarten der Charlottenburg-Klinik in Bad Essen. Weil die Nachfrage an Betreuungsplätzen im Ort so groß war, ist 2003 ein Verein gegründet worden, um auch Kinder von anderen Bewohnern betreuen zu können. Mittlerweile gibt es 10 Einrichtungen im Kreis Osnabrück und in der Stadt. Zu Charly’s gehören Krippen (Betreuung U3) und Kindergärten (3-6 Jahre).
It was once the workplace nursery school of the Charlottenburg-Hospital in Bad Essen. The demand for childcare was enormous, so Chary’s became an association in 2003. This way, everyone in Bad Essen was able to send kids to Charly’s. By this time, there are 8 Krippen (kids under 3 years) and 2 kindergartens (3-6 years) in the county and city of Osnabrück.
Kinderhaus Wittlager Land
1976 ist der Kinderhaus Bad Essen e.V. gegründet worden. Weil das Wirkungsfeld inzwischen weit über Bad Essen hinausgeht, erfolgte die Umbenennung in Kinderhaus Wittlager Land (das sind die drei Gemeinden Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln). Der Verein existiert immer noch, darüber laufen vor allem Fördermittelakquise und ehrenamtliche Tätigkeiten. Es gibt aber auch die Kinderhaus Wittlager Land gGmbH. Zu ihr gehören die Fachbereiche Ambulante Hilfen, Inklusion, Flüchtlingshilfe, Ganztag/Schulsozialarbeit sowie die Jugendtreffs in Bad Essen, Bad Laer und Bohmte.
Kinderhaus Bad Essen e.V. (association) was founded in 1976. Our sphere of influence is beyond Bad Essen that’s why the name was changed to Kinderhaus Wittlager Land (Wittlager Land = the municipals Bad Essen, Bohmte and Ostercappeln). There is still the association, it’s about acquiring funds and volunteerism. But there is also the Kinderhaus Wittlager Land gGmbH (non-profit organization). It includes the specialized fields family assistance, inclusion, refugee relief, school social work and the youth centers in Bad Essen, Bad Laer and Bohmte.
Burg Wittlage
Diese gGmbH existiert seit 2019. Mit dem Kauf der Burg Wittlage – jetzt der Verwaltungsstandort für den VSD – hatte die Geschäftsführung entschieden, aus dem Heuerhaus ein Inklusionscafé zu machen. Sonntags ist das Café geöffnet, Geburtstags- oder Hochzeitsfeiern können hier stattfinden, und es werden eigene Events organisiert. Zum Personal gehören Fachkräfte, aber auch Menschen mit einer Einschränkung. Auch die Außenpflege der Anlage läuft über die BW Service gGmbH.
This non profit subsidiary was founded with the beginning of 2019. VSD did buy the Burg Wittlage areal – it’s the administrative centre now – and the executive board decided to open the Heuerhaus (a half-timbered house) as an inclusion café. It’s open on Sundays, you can celebrate your birthday or wedding here and we organize some events for the public (like concerts, partys etc.). The workers are qualified employees but also people with different limitations. Some BW Service employees are responsible for groundskeeping.
Life4All
Mit Life4All ist im Herbst 2021 eine neue gGmbH Teil des Verbunds Sozialer Dienste geworden. Das Team ist in Löhne (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung aktiv und deckt dort den Bereich der Ambulanten Hilfen ab.
With Life4All, a new gGmbH became part of the VSD in autumn 2021. The team is active in Löhne (North Rhine-Westphalia) and the surrounding area and covers the area of outpatient assistance there.
Kontaktdaten
Svitlana Eiteljoerge
International Coordinator
Tel.: +49160 96751183
Mail: internationalpm1@verbund-sozialer-dienste.de