Am Mittwoch, 2. Juli, hat sich die Arbeitsgruppe Feelgood insgesamt zum 12. Mal getroffen. Ein Jahr Rückenwind und damit auch ein Jahr Feelgood liegen hinter der Arbeitsgruppe!

Gestartet sind wir in unsere letzte Arbeitsgruppe mit einem gemütlichen Frühstück – dieses Mal bereits um 8 Uhr – schließlich beginnen an diesem Tag die lang ersehnten Sommerferien.

Mit einem Update haben wir zu Beginn auf die letzte Gesamtsteuerungsgruppe zurückgeschaut. Auch wenn es bis hierhin ein langer Weg war, freuen wir uns, euch schon bald positive Nachrichten in Sachen Modullösung und Teamtage präsentieren zu können! Dazu am Burgtag mehr 😊

Apropos Burgtag: Da kommt ihr als Mitarbeitende ins Spiel – der Teamwettbewerb steht an. In unserer Arbeitsgruppe konkretisieren wir den Ablauf: Wie viele Teams haben sich beworben? Wird die Reihenfolge der Präsentationen ausgelost und doch besser festgelegt? Wie genau soll die Abstimmung der Platzierungen laufen? Und wie sieht die Siegerehrung aus? Wir sind gespannt wie der Teamwettbewerb laufen wird und hoffen ihr seid es auch!

Zum Abschluss unserer letzten Arbeitsgruppe innerhalb des ersten Jahres Rückenwind³ schauen wir auf die Meilensteine aus dem Bereich Feelgood zurück: Was haben wir bereits umsetzen können und wo müssen wir nochmal genauer hinschauen? Was erwartet uns als Arbeitsgruppe im kommenden Jahr? Nicht alles können wir im kleinsten Detail vorab planen – aber wir sind uns sicher – langweilig wird uns nicht werden!

Auch aus dem Grund, dass sich die Arbeitsgruppe Feelgood von nun an nicht mehr im vierwöchigen, sondern stattdessen im achtwöchigen Rhythmus trifft, erarbeiten die Teilnehmenden der Arbeitsgruppe bis zum nächsten Treffen FAQs zur Modullösung. Wir hoffen, dass wir euch damit einige Fragen zur Modullösung direkt beantworten können.

Nun verabschieden wir uns in die Sommerpause und treffen uns am 27. August wieder. Bis dahin wünschen wir euch allen eine gute, erholsame und sonnige Zeit!

Schöne Ferien wünscht Team Feelgood 😊

Das Projekt „(inter-)national FIBI – national und international Mitarbeitende finden und binden“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.