Willkommen auf unserer Projektseite

rückenwind³

Veranstaltungskalender rückenwind³

Monatlich Wöchentlich Täglich Liste / Listenansicht
Oktober 2025
November 2025
Dezember 2025
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

rückenwind³ – (inter-)national FIBI – national & international Mitarbeitende finden und binden

Allgemeine Infos zum Projekt: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/rueckenwind_3.html

  • Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern
  • Fokus auf die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels
  • Anpassung von Strukturen und Kulturen in Organisationen und Unternehmen der gemeinnützigen Sozialwirtschaft
  • Etablierung flexibler und zielgruppenspezifischer Angebote zur Kompetenzanpassung für die Beschäftigten

Die Verbund sozialer Dienste gGmbH setzt ihren Schwerpunkt auf das Handlungsfeld D: Anwendung analoger und digitaler Strategien zur Personalgewinnung und Personalbindung, u.a. mit Hilfe online-gestützter Angebote und digitaler Kommunikationsformate.

  • Entwicklung einer Strategie zur Gewinnung sowie langfristigen Bindung des Fachpersonals
  • Gestaltung attraktiver Arbeitsbedingungen im Sinne einer attraktiven Arbeitgebermarke
  • Modernisierung der Organisationsentwicklung
  • Reaktion auf die gesellschaftlichen Veränderungen und die sich wandelnden Aspekte der Sozialwirtschaft

Das Vorhaben setzt sich aus 3 Teilbereichen zusammen.

Employer Branding

  • Maßnahmen und Strategien zur Erschaffung einer positiven Arbeitgebermarke
  • Das Unternehmen von anderen abheben
  • Qualifizierte Mitarbeitende anziehen und halten
  • Das Image des Unternehmens als Arbeitgeber verbessern
  • Die Arbeitgebermarke sowohl intern als auch extern zu kommunizieren und zu leben

Feelgood

  • Steigerung des Wohlbefindens und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden
  • Ermittlung der individuellen Bedarfe
  • Benefits
  • Positive und persönliche Bindung
  • Austauschforen für und mit den Mitarbeitenden
  • Kontinuierliche Strukturen etablieren
  • Entwicklung übergreifender Maßnahmen

On-/Offboarding

  • Prozesse optimieren
  • Fachliche Integration
  • Soziale Integration
  • Werte Integration
  • Langfristige Bindungen
  • Wissensweitergabe
  • Personalaustritte als technisch-systemischer und sozio-emotionaler Prozess

Das Team rückenwind³

Meilenstein / Arbeitspaket 3: Die Gesamtsteuerung

Die Steuerungsgruppe ist in seiner Funktion verantwortlich für das Hinwirken sowie die Berücksichtigung der bereichsübergreifenden Grundsätze im Projektvorhaben.

  • Verantwortlichkeit für alle im Projektvorhaben beteiligten Prozesse
  • Festlegung der Prozessabläufe/ Ziele
  • kontinuierliche Überprüfung/ Evaluation der Arbeitsprozesse
  • kontinuierliche Protokollierung der Arbeitsergebnisse

Mitwirkende

  • Tim Ellmer und Lena Kerlfeld (Geschäftsführung)

  • Anika Rolf, Simone Wiesehahn und Ann-Kathrin Märtin (Projektleitung)

  • Martyna Schubert, Miriam Ketteler, Jacqueline Hayes (Projektpersonal)

  • Sabrina Pieper und Pia Sträter (Verwaltung)

  • Lars Herrmann (Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Datenschutzbeauftragter)

  • Susanne Herrmann (päd. Leitung Charlys Kinderparadies)

  • Mark-Lee Sosnowski (kaufm. Leitung)

Aktuelles

Meilenstein / Arbeitspaket 5: Die Blickwinkelanalyse

Zur Feststellung der Handlungsbedarfe aus Sicht der verschiedenen Ebenen des Unternehmensverbunds führt rückenwind³ unter Begleitung der Online-Marketing-Agentur DEBA eine Blickwinkelanalyse durch.

  • Feststellung der Handlungsbedarfe aus Sicht der verschiedenen Ebenen der VSD gGmbH
  • konkrete Bedarfsanalyse und spezifisches Herausarbeiten von konkreten Themen
  • qualitative Befragungen und quantitative Gespräche und Analysen
  • Ergebnisse als Grundlage der Arbeitsprozesse innerhalb der Gesamt-Steuerungsgruppe und den themenspezifischen Arbeitsgruppen

Die Blickwinkelanalyse setzt sich zusammen aus

  • Interview mit der Geschäftsführung
  • Kultur-Workshop mit päd. Fachkräften
  • Kultur-Workshop mit flankierenden Diensten, Hausmeister, Verwaltung, Hauswirtschaft/Reinigung
  • Analyse aus der Bewerberperspektive

Aktuelles

Employer Branding

  • Entwicklung einer guten und realistischen Employer-Branding-Strategie
  • Erarbeitung von Bausteinen des „Employer Branding“ und einer  „Employer Value Proposition“
  • Einführung und Implementierung der erarbeiteten Aspekte und Strategien in die
    Fachbereiche

Die Arbeitsgruppe trifft sich alle 4 Wochen für 3 Stunden.

Mitwirkende

  • Martyna Schubert (Arbeitsgruppenleitung)
  • Anika Rolf (Projektleitung)
  • Nadja Zapolskaya (Personalrecruiting)
  • Lars Herrmann (Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Datenschutzbeauftragter)
  • Yasmin Viermann (Personalabteilung)
  • Sabrina Piper (Verwaltung)
  • Daniela Thews (Kinderhaus Wittlager Land)

Aktuelles

Feelgood

  • Erarbeitung von Maßnahmen, die aktiv das Wohlbefinden und die
    Mitarbeiterzufriedenheit steigern
  • diese sind größtenteils bereichsübergreifend und geben die Möglichkeit in den
    Austausch zu gehen
  • neben den übergreifenden Maßnahmen werden passgenaue und individuell auf die
    Bedarfe des Mitarbeitenden abgestimmte Angebote geschaffen
  • im Fokus steht die persönliche Bindung zum Mitarbeitenden
  • zur kontinuierlichen Anpassung werden Austauschforen und Plattformen für Mitarbeitende eingesetzt

Die Arbeitsgruppe trifft sich alle 4 Wochen für 2 Stunden.

Mitwirkende

  • Miriam Ketteler (Arbeitsgruppenleitung)
  • Ann-Kathrin Märtin (Projektleitung)
  • Jennifer Bexter (Charlys Kinderparadies)
  • Lars Herrmann (Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Datenschutzbeauftragter)
  • Jacqueline Rassmann/Kerstin Hinkelmann (Personalabteilung)
  • Derya Yilmaz-Turunc (Verwaltung)
  • Cleo Kretschmer (Kinderhaus Wittlager Land)
  • Verena Schrandt-Klassen (Coaching)
  • Moritz Brüggemann (Dialog)

Aktuelles

  • Planung der Impulsveranstaltungen 2025
  • Einführung von Corporate Benefits

On-/Off-Boarding

  • Erarbeitung von trägerweiten Standards, Strukturen und konkreten
    Handlungsansätzen
  • Etablierung einer digitalen Plattform, um das Onboarding zielgerichtet und
    fachbereichsspezifisch zu nutzen
  • übergreifende Kommunikationskultur und einheitlichen Standards
  • Erstellung einheitlicher Dokumente zum Offboarding
  • Erarbeitung und Festlegung analoger und digitaler Offboarding-Strategien unter
    Berücksichtigung fachlicher und persönlicher Aspekte
  • Ernennung der Zuständigkeiten hinsichtlich des Offboarding innerhalb der
    Fachbereiche

Die Arbeitsgruppe trifft sich alle 4 Wochen für 2 Stunden.

Mitwirkende

  • Jacqueline Hayes (Arbeitsgruppenleitung)
  • Simone Wiesehahn (Projektleitung)
  • Susanne Herrmann (päd. Leitung Charlys Kinderparadies)
  • Eike-Nils Wasmund (Mentoring)
  • Cornelia Wengatz-Nolting (Personalabteilung)
  • Sabrina Pieper (Verwaltung)
  • Ümit Turunc (Dialog)

Aktuelles

  • Entwicklung eines meilensteinorientierten Onboardingprozesses

FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Besuchen Sie unsere

Partnerseiten

Das Projekt „(inter-)national FIBI – national und international Mitarbeitende finden und binden“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Hast du Anregungen/Ideen/Wünsche oder eine Frage, die wir im Rahmen des Projektes berücksichtigen können?

Dann teile uns dies gerne über das Textfeld mit. Die Mitteilung erfolgt – ohne aktive Angabe des Namens – anonym über den Eingang einer Mail an die Projektleitung des Team rückenwind³. Möchtest du, dass wir auf dich zukommen, dir eine aktive Rückmeldung auf deine Fragestellung/Anregung/Idee und/oder deinen Wunsch geben, dann hinterlasse uns gerne deinen Namen, denn nur so können wir dich gezielt ansprechen 😊

Liebe Grüße,

das Team rückenwind³

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.

    Unser Modellvorhaben „Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz in Teilzeit für die (Teil-) stationäre Jugendhilfe (SPA/stationäre Erziehungshilfen in Niedersachsen)“

    Alle Informationen zu unserem Modellvorhaben haben wir unter
    www.verbund-sozialer-dienste.de/akademie-sonnenwinkel zusammengefasst.

    Im News-Bereich sind zudem Zusammenfassungen der Informations-Abende veröffentlicht.